Zum Hauptinhalt springen

Endometriose im Fokus – Aufklärung und Einblicke in Therapiemöglichkeiten

Endometriose ist eine häufige, gutartige und chronisch verlaufende Erkrankung, bei der Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, ausserhalb der Gebärmutter wächst, beispielsweise in der Bauchraumhöhle oder im Eierstock. Etwa eine von zehn Frauen im gebärfähigen Alter ist betroffen. Trotz dieser hohen Zahl bleibt Endometriose oft unerkannt und wird häufig erst spät diagnostiziert. Unsere Fachärzt:innen widmen sich im Rahmen dieser kostenlosen Informationsveranstaltung der Diagnostik von Endometriose und stellen verschiedene Therapieoptionen vor. Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen und beantworten gerne Ihre Fragen.

Datum

10. Oktober 2024

Uhrzeit

18.00 – 20.30

Adresse

Brunnenhofsaal
Neuweg 12
8125 Zollikerberg

Oder online per Zoom

Über Endometriose

Die genaue Ursache der Endometriose ist nicht vollständig geklärt. Es wird eine Kombination von genetischen und immunologischen Faktoren vermutet: Normale Zellen wandeln sich in Gebärmutterschleimhautzellen um, und während der Menstruation fliesst das Blut durch die Eileiter rückwärts in den Bauchraum. Diese verschiedenen Erklärungsansätze verdeutlichen die Komplexität der Erkrankung.

Die Symptome der Endometriose sind vielfältig und beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich. Typische Beschwerden sind starke Menstruationsschmerzen sowie Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Stuhlgang oder Wasserlassen. Die Erkrankung kann auch die Funktion von Organen beeinträchtigen und Ursache für einen unerfüllten Kinderwunsch sein.

Programm

In unserer Veranstaltung informieren wir Sie umfassende über die Grundlagen der Endometriose, der Diagnostik, den verschiedenen Therapieoptionen sowie komplementärmedizinische Behandlungsansätze vor, die die konventionelle Therapie ergänzen können. 

18.00 – 19.30 Uhr

  • Vorträge zu den Themen Diagnostik, Symptomen, Therapieoptionen und komplementärmedizinischen Behandlungsansätzen bei Endometriose
  • Offenen Fragerunde

19.30 – 20.30 Uhr

  • Apéro und Austausch mit unseren Ärzt:innen

Teilnahme per Zoom

Falls es Ihnen nicht möglich ist, an der Veranstaltung vor Ort im Brunnenhofsaal teilzunehmen, haben Sie die Möglichkeit, über Zoom dabei zu sein und Ihre Fragen jederzeit im Chat an unsere Referent:inn zu stellen.

Flyer Publikumsanlass Endometriose

Grösse

167.6 KiB

Jetzt herunterladen

Referentin und Referent

Portraitfoto

Dr. med. Dimitrios Chronas

Chefarzt, Klinikleitung Frauenklinik, Spitalleitung

Spital Zollikerberg
Frauenklinik
Trichtenhauserstrasse 20
8125 Zollikerberg

Portraitfoto

PD Dr. med. Daniela Paepke

Oberärztin mbF, Frauenklinik, Zentrum für integrative, komplementäre Medizin & TCM (ZIMT), BrustCentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg

Spital Zollikerberg
Zentrum für integrative, komplementäre Medizin & TCM (ZIMT)
Praxiszentrum Zollikerberg
Trichtenhauserstrasse 2
8125 Zollikerberg

Endometriose-Sprechstunde

Starke Menstruationsbeschwerden, Unterbauchschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, ungewollte Kinderlosigkeit sowie blutiger Urin oder Stuhlgang sind typische Symptome von Endometriose. Eine individuelle Beratung und Behandlung ist für betroffene Patientinnen entscheidend. Wir unterstützen Sie gerne auf Ihrem persönlichen Therapieweg bei Endometriose.

Aus unserem Blog

Schlafendes Baby in einer weißen Decke, von einer erwachsenen Person liebevoll betrachtet.

Ratgeber

Geburtshilfe und Neonatologie: Hand in Hand für Sie und Ihr Baby

Die Geburt eines Kindes ist ein einzigartiger Moment – voller Emotionen, Vorfreude und vielleicht auch einiger Unsicherheiten. In dieser intensiven Lebensphase ist es besonders wichtig, dass Sie sich sowohl medizinisch als auch menschlich rundum gut aufgehoben fühlen. Im Spital Zollikerberg begleiten wir Sie mit einem interdisziplinären, erfahrenen Team, das eng zusammenarbeitet. Von der Schwangerschaft über die Geburt bis zu den ersten Tagen mit Ihrem Neugeborenen sind unsere Geburtshilfe und Neonatologie gemeinsam für Sie da.

Das Bild zeigt eine entschlossene Krankenschwester in blauer Uniform, die durch einen Krankenhausflur geht, während Personen im Hintergrund telefonieren.

Aktuelles

«Heldin» – Ein Film, der bewegt und die Pflege in den Fokus rückt. Das Team der Chirurgie gibt Auskunft

Der Film «Heldin» sorgt derzeit für viel Gesprächsstoff in den Medien. Er zeigt eindrucksvoll die Herausforderungen und Belastungen im Pflegeberuf – emotional und nah an der Realität vieler Pflegekräfte. Doch wie authentisch ist die Darstellung wirklich? Wir werfen einen genaueren Blick darauf.

Angebot

Gynäkologische Versorgung für beeinträchtigte Frauen: Ein neues Angebot im Spital Zollikerberg

Beeinträchtigte Frauen haben oft keinen Zugang zu spezialisierter gynäkologischer Versorgung. Dies führt zu ungewollten Schwangerschaften, Schmerzen und Leiden. Dr. Karin Lindauer, Gynäkologin am Spital Zollikerberg, hat deshalb eine spezielle Sprechstunde für Frauen mit kognitiven und körperlichen Beeinträchtigungen ins Leben gerufen. Dieses Angebot ist das erste seiner Art in der Schweiz.

Mehr erfahren

Veranstaltungsort