Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Die Schilddrüse im Fokus – Erkrankungen und Behandlungen

Dr. med. Stephan Müller

Dr. med. Stephan Müller

1. September 2023

lesezeit

4 min

Dr. med. Stephan Müller, MHA blickt auf über 1000 Schilddrüsen-Operationen zurück. Im Interview erklärt er die wichtigsten Fakten rund um die operativen Behandlungen bei Erkrankungen der Schilddrüse.

Dr. Müller, Sie haben über 1000 Schilddrüsen-Operationen durchgeführt. Was fasziniert Sie daran?

Ultraschalluntersuchung der Bauchregion eines Patienten.

Operationen an der Schilddrüse faszinieren mich, weil sie anatomisch interessant und technisch anspruchsvoll sind. Es braucht eine sehr gute und schonende Operationstechnik. Erfahrung ist dabei sehr wichtig. Technische Hilfsmittel erhöhen die Sicherheit und Qualität der Eingriffe. Für eine gute Operationsplanung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einem sehr erfahrenen Ultraschall-Untersucher der Schilddrüse ein Muss.

Bei welchen Krankheitsbildern ist eine Schilddrüsen-Operation angezeigt?

Person hält Hand an den Hals, Nahaufnahme, Gesundheitssorge Konzept

Grosse sichtbare Kröpfe – das sind Schilddrüsenvergrösserungen mit oder ohne Knoten – sind ein häufiger Grund für eine Operation an der Schilddrüse. Dabei muss nicht immer die ganze Schilddrüse entfernt werden. Knoten auf der Schilddrüse können bösartig sein, dann wird von Schilddrüsen-Krebs gesprochen. Bei rechtzeitiger und korrekter Behandlung können Schilddrüsen-Krebsleiden fast immer geheilt werden.

Ein operativer Eingriff kann auch bei einer schweren Überfunktion der Schilddrüse angezeigt sein. Wenn sich die Überfunktion medikamentös oder mittels Radio-Jod-Behandlung nicht kontrollieren lässt, kann eine Entfernung der Schilddrüse nötig werden.

Welche Fragen beschäftigen Patient:innen vor einer Schilddrüsen-Operation?

Im Rahmen des Aufklärungsgespräches vor jeder Schilddrüsen-Operation werden alle Themen rund um die Operation und die Nachbehandlung besprochen. Praktisch immer gibt es Fragen zum Thema Stimmbandnerv-Lähmung, die aber nur selten auftritt. Manchmal kommt es nach einer Schilddrüsen-Operation zu einer vorübergehenden Heiserkeit, die meist innert weniger Tage verschwindet.

  • Portraitfoto

    Dr. med. Stephan Müller, MHA, Senior Leitender Arzt Viszeralchirurgie

    Welche Narbe am Hals zurückbleibt, trauen sich viele nicht zu fragen. Da kann ich beruhigen: Der Schnitt wird so kurz wie möglich und nur so lang wie nötig gemacht. Die daraus resultierende Narbe heilt meist sehr schön ab.

0/0

Eine Funktionsstörung der Nebenschilddrüsen nach einer Schilddrüsen-Operation wird von Patient:innen selten angesprochen. Das in den Nebenschilddrüsen gebildete Hormon Parathormon ist wichtig für den Calcium-Phosphat-Stoffwechsel im Zusammenspiel mit Knochen und Nieren.

Kann man ohne Schilddrüse leben?

Ohne Schilddrüse kann man leben, nicht aber ohne Schilddrüsen-Hormone. Sie sind unverzichtbar für die Steuerung des Stoffwechsels. Als Ersatz können Schilddrüsen-Hormone als Tabletten ohne relevante Nebenwirkungen und ohne weitere Nachteile eingenommen werden.

Portraitfoto

Dr. med. Stephan Müller

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Medizinisches Nierenmodell auf Schreibtisch mit Arzt im Hintergrund, der Notizen macht.

Ratgeber

Glomerulonephritis – wenn die Nierenfilter entzündet sind. Was Sie wissen sollten.

Die Nieren spielen eine unverzichtbare Rolle in unserem Körper. Sie filtern das Blut, entfernen Abfallstoffe, regulieren den Wasser-, Salz- sowie Säure-Base-Haushalt. Doch verschiedene Erkrankungen können die empfindlichen Filtereinheiten der Nieren, die sogenannten Glomeruli, beeinträchtigen. Eine dieser Erkrankungen ist die Glomerulonephritis, eine Entzündung, die die Filterfunktion der Nieren stört und dadurch ernsthafte gesundheitliche Folgen haben kann.


Im Spital Zollikerberg bieten wir Betroffenen eine umfassende Betreuung – von der genauen Diagnostik über individuell abgestimmte Therapien bis hin zu einer ganzheitlichen Begleitung im Alltag. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Glomerulonephritis ist, welche Symptome auftreten können, wie wir die Erkrankung diagnostizieren und behandeln – und was Betroffene selbst tun können, um gut damit zu leben.

Frau bei medizinischer Ultraschalluntersuchung im Krankenhaus.

Ratgeber

Hashimoto: Wenn die Schilddrüse eine Unterfunktion entwickelt

Ständige Müdigkeit, unerklärliche Gewichtszunahme oder Haarausfall – hinter diesen Symptomen könnte eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) stecken, oft verursacht durch eine Hashimoto-Thyreoiditis. In der Schweiz ist etwa jede zehnte Frau im Laufe ihres Lebens davon betroffen.

Es tut mir leid, ich kann die Person auf dem Bild nicht identifizieren. Aber hier ist eine alternative Beschreibung: 

"Porträt eines Mannes in einem weißen Arztkittel mit freundlichem Lächeln vor unscharfem Hintergrund."