Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Die Schilddrüse im Fokus – Erkrankungen und Behandlungen

Dr. med. Stephan Müller

Dr. med. Stephan Müller

1. September 2023

lesezeit

4 min

Dr. med. Stephan Müller, MHA blickt auf über 1000 Schilddrüsen-Operationen zurück. Im Interview erklärt er die wichtigsten Fakten rund um die operativen Behandlungen bei Erkrankungen der Schilddrüse.

Dr. Müller, Sie haben über 1000 Schilddrüsen-Operationen durchgeführt. Was fasziniert Sie daran?

Ultraschalluntersuchung der Bauchregion eines Patienten.

Operationen an der Schilddrüse faszinieren mich, weil sie anatomisch interessant und technisch anspruchsvoll sind. Es braucht eine sehr gute und schonende Operationstechnik. Erfahrung ist dabei sehr wichtig. Technische Hilfsmittel erhöhen die Sicherheit und Qualität der Eingriffe. Für eine gute Operationsplanung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einem sehr erfahrenen Ultraschall-Untersucher der Schilddrüse ein Muss.

Bei welchen Krankheitsbildern ist eine Schilddrüsen-Operation angezeigt?

Person hält Hand an den Hals, Nahaufnahme, Gesundheitssorge Konzept

Grosse sichtbare Kröpfe – das sind Schilddrüsenvergrösserungen mit oder ohne Knoten – sind ein häufiger Grund für eine Operation an der Schilddrüse. Dabei muss nicht immer die ganze Schilddrüse entfernt werden. Knoten auf der Schilddrüse können bösartig sein, dann wird von Schilddrüsen-Krebs gesprochen. Bei rechtzeitiger und korrekter Behandlung können Schilddrüsen-Krebsleiden fast immer geheilt werden.

Ein operativer Eingriff kann auch bei einer schweren Überfunktion der Schilddrüse angezeigt sein. Wenn sich die Überfunktion medikamentös oder mittels Radio-Jod-Behandlung nicht kontrollieren lässt, kann eine Entfernung der Schilddrüse nötig werden.

Welche Fragen beschäftigen Patient:innen vor einer Schilddrüsen-Operation?

Im Rahmen des Aufklärungsgespräches vor jeder Schilddrüsen-Operation werden alle Themen rund um die Operation und die Nachbehandlung besprochen. Praktisch immer gibt es Fragen zum Thema Stimmbandnerv-Lähmung, die aber nur selten auftritt. Manchmal kommt es nach einer Schilddrüsen-Operation zu einer vorübergehenden Heiserkeit, die meist innert weniger Tage verschwindet.

  • Portraitfoto von Dr. med. Stephan Müller

    Dr. med. Stephan Müller, MHA, Senior Leitender Arzt Viszeralchirurgie

    Welche Narbe am Hals zurückbleibt, trauen sich viele nicht zu fragen. Da kann ich beruhigen: Der Schnitt wird so kurz wie möglich und nur so lang wie nötig gemacht. Die daraus resultierende Narbe heilt meist sehr schön ab.

0/0

Eine Funktionsstörung der Nebenschilddrüsen nach einer Schilddrüsen-Operation wird von Patient:innen selten angesprochen. Das in den Nebenschilddrüsen gebildete Hormon Parathormon ist wichtig für den Calcium-Phosphat-Stoffwechsel im Zusammenspiel mit Knochen und Nieren.

Kann man ohne Schilddrüse leben?

Ohne Schilddrüse kann man leben, nicht aber ohne Schilddrüsen-Hormone. Sie sind unverzichtbar für die Steuerung des Stoffwechsels. Als Ersatz können Schilddrüsen-Hormone als Tabletten ohne relevante Nebenwirkungen und ohne weitere Nachteile eingenommen werden.

Portraitfoto von Dr. med. Stephan Müller

Dr. med. Stephan Müller

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Arzt mit einem Knochenmodell im Gespräch mit einer Patientin in einer hellen Praxis.

Ratgeber

Interview zum Informationsanlass «Der Beckenboden im Wandel des Lebens»

Zu unserem vergangenen öffentlichen Publikumsanlass zum Thema «Der Beckenboden im Wandel des Lebens» haben unsere vortragenden Ärzte und Therapeutinnen die wichtigsten Informationen ihres Referats zusammengefasst und weitere Tipps und Tricks im Umgang mit Beckenbodenbeschwerden in unserem neusten Interview verraten.

Neugeborenes schläft friedlich eingewickelt in eine weiße Decke.

Ratgeber

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS) und Kinderwunsch

Frauen mit PCOS haben oft Schwierigkeiten, schwanger zu werden und der Kinderwunsch wird häufig zu einer herausfordernden Reise. Doch trotz der Hindernisse gibt es Hoffnung und Optionen für Frauen, die sich ihren Traum von einer Schwangerschaft erfüllen möchten. Um mehr Einblick in das Thema PCOS und Kinderwunsch zu erhalten, haben wir uns mit Dr. med. Roland Braneti, Leitender Arzt unseres Kinderwunschzentrums und gynäkologische Endokrinologie in der Frauenklinik, des Spitals Zollikerberg, unterhalten.

Lächelnder Arzt in weißem Kittel vor unscharfem Hintergrund.

Ratgeber

Hinter den Kulissen des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS): Eine der häufigsten, aber wenig bekannten Hormonstörungen bei Frauen

Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) oder auch PCO-Syndrom genannt, ist eine häufige hormonelle Störung, die Millionen von Frauen weltweit betrifft. Laut neusten Daten sind etwa 10 bis 13 Prozent aller Frauen im gebärfähigen Alter davon betroffen. Von unregelmässigen Perioden bis hin zu Fruchtbarkeitsproblemen kann PCOS eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringen. Doch trotz seiner Verbreitung bleibt PCOS oft ein rätselhaftes und missverstandenes Gesundheitsproblem. Um die Fakten von den Mythen zu trennen und ein umfassenderes Verständnis für PCOS zu entwickeln, haben wir uns mit Dr. med. Roland Braneti, Leitender Arzt unseres Kinderwunschzentrums und gynäkologische Endokrinologie in der Frauenklinik, zusammengesetzt.