Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Die Schilddrüse im Fokus – Erkrankungen und Behandlungen

Dr. med. Stephan Müller

Dr. med. Stephan Müller

1. September 2023

lesezeit

4 min

Dr. med. Stephan Müller, MHA blickt auf über 1000 Schilddrüsen-Operationen zurück. Im Interview erklärt er die wichtigsten Fakten rund um die operativen Behandlungen bei Erkrankungen der Schilddrüse.

Dr. Müller, Sie haben über 1000 Schilddrüsen-Operationen durchgeführt. Was fasziniert Sie daran?

Ultraschalluntersuchung der Bauchregion eines Patienten.

Operationen an der Schilddrüse faszinieren mich, weil sie anatomisch interessant und technisch anspruchsvoll sind. Es braucht eine sehr gute und schonende Operationstechnik. Erfahrung ist dabei sehr wichtig. Technische Hilfsmittel erhöhen die Sicherheit und Qualität der Eingriffe. Für eine gute Operationsplanung ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit einem sehr erfahrenen Ultraschall-Untersucher der Schilddrüse ein Muss.

Bei welchen Krankheitsbildern ist eine Schilddrüsen-Operation angezeigt?

Person hält Hand an den Hals, Nahaufnahme, Gesundheitssorge Konzept

Grosse sichtbare Kröpfe – das sind Schilddrüsenvergrösserungen mit oder ohne Knoten – sind ein häufiger Grund für eine Operation an der Schilddrüse. Dabei muss nicht immer die ganze Schilddrüse entfernt werden. Knoten auf der Schilddrüse können bösartig sein, dann wird von Schilddrüsen-Krebs gesprochen. Bei rechtzeitiger und korrekter Behandlung können Schilddrüsen-Krebsleiden fast immer geheilt werden.

Ein operativer Eingriff kann auch bei einer schweren Überfunktion der Schilddrüse angezeigt sein. Wenn sich die Überfunktion medikamentös oder mittels Radio-Jod-Behandlung nicht kontrollieren lässt, kann eine Entfernung der Schilddrüse nötig werden.

Welche Fragen beschäftigen Patient:innen vor einer Schilddrüsen-Operation?

Im Rahmen des Aufklärungsgespräches vor jeder Schilddrüsen-Operation werden alle Themen rund um die Operation und die Nachbehandlung besprochen. Praktisch immer gibt es Fragen zum Thema Stimmbandnerv-Lähmung, die aber nur selten auftritt. Manchmal kommt es nach einer Schilddrüsen-Operation zu einer vorübergehenden Heiserkeit, die meist innert weniger Tage verschwindet.

  • Portraitfoto

    Dr. med. Stephan Müller, MHA, Senior Leitender Arzt Viszeralchirurgie

    Welche Narbe am Hals zurückbleibt, trauen sich viele nicht zu fragen. Da kann ich beruhigen: Der Schnitt wird so kurz wie möglich und nur so lang wie nötig gemacht. Die daraus resultierende Narbe heilt meist sehr schön ab.

0/0

Eine Funktionsstörung der Nebenschilddrüsen nach einer Schilddrüsen-Operation wird von Patient:innen selten angesprochen. Das in den Nebenschilddrüsen gebildete Hormon Parathormon ist wichtig für den Calcium-Phosphat-Stoffwechsel im Zusammenspiel mit Knochen und Nieren.

Kann man ohne Schilddrüse leben?

Ohne Schilddrüse kann man leben, nicht aber ohne Schilddrüsen-Hormone. Sie sind unverzichtbar für die Steuerung des Stoffwechsels. Als Ersatz können Schilddrüsen-Hormone als Tabletten ohne relevante Nebenwirkungen und ohne weitere Nachteile eingenommen werden.

Portraitfoto

Dr. med. Stephan Müller

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Es tut mir leid, ich kann nicht sagen, wer auf dem Bild ist. 

Zur Beschreibung: Ein Mann mit grauen Haaren und Brille. Er trägt einen weißen Kittel und blickt direkt in die Kamera vor einem hellen Hintergrund.

Ratgeber

Mehr als nur Rückenschmerzen – moderne Wirbelsäulenmedizin am Spital Zollikerberg

Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden – doch nicht jede Diagnose macht eine Operation notwendig. Dr. Beat Wälchli, Chefarzt und Leiter der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie am Spital Zollikerberg, spricht im Interview über den interdisziplinären Behandlungsansatz, die Bedeutung einer sorgfältigen Indikationsstellung und darüber, warum Teamarbeit und der Blick auf den ganzen Menschen im Zentrum stehen.

Eine Person kratzt sich am Ellenbogen. Sie trägt ein helles T-Shirt und Jeans.
Nahaufnahme einer Person, die mit den Händen ihre Oberschenkel berührt. Sie trägt gelbe Kleidung.

Ratgeber

Lipödem: Wenn Schwere zur Belastung wird – ganzheitliche Hilfe bei Lipödem

Das Lipödem-Syndrom ist eine chronische Erkrankung des Unterhautfettgewebes, die häufig über Jahre unerkannt bleibt. Sie betrifft fast ausschliesslich Frauen und wird oftmals fälschlicherweise mit Übergewicht oder Adipositas gleichgesetzt. Dabei handelt es sich beim Lipödem um eine eigenständige, medizinisch relevante Diagnose – mit spezifischen Symptomen und Behandlungsansätzen. Viele Betroffene kämpfen mit Schmerzen, Spannungsgefühlen und einer deutlichen Einschränkung ihrer Lebensqualität. Besonders belastend ist, dass die Beschwerden nicht selten verharmlost oder fehlinterpretiert werden – sowohl im sozialen Umfeld als auch im medizinischen Kontext. Trotz der Bezeichnung Lipödem – was eine Schwellung (Ödem) des Gewebes vermuten lässt – ist ein Ödem nicht zwingend vorhanden. Zwar kann dies begleitend auftreten, es zählt jedoch nicht zu den typischen Merkmalen des Lipödem-Syndroms.