Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

5 Gesundheitsmythen über unsere Nieren – was stimmt wirklich?

Dr. med. Simone Rieder

Dr. med. Simone Rieder

26. Juni 2023

lesezeit

3 min

Viele Gesundheitsmythen begleiten uns im Alltag – so auch Mythen rund um die Nieren und Nierenerkrankungen. Unsere Expertinnen klären auf, welche Annahmen wirklich stimmen.

Mythos #1: Eine Nierenerkrankung lässt sich durch Schmerzen in den Nieren erkennen.

Diese Aussage ist in den meisten Fällen falsch. Schmerzen bestehen oftmals nur, wenn Nierensteine oder ein Infekt, wie z.B. eine Nierenbeckenentzündung, vorliegen. Eine Nierenfunktionseinschränkung schmerzt an sich nicht. Selten können die Nieren auch Schmerzen verursachen, wenn sie im Rahmen einer akuten Erkrankung (mit unterschiedlicher Genese) «anschwellen».

Mythos #2: Nieren sollten warmgehalten werden.

Dieser Mythos ist falsch. Unsere Nieren sind gut geschützt und gut gepolstert. 

Mythos #3: Betroffene einer chronischen Nierenerkrankung sollten viel Flüssigkeit zu sich nehmen.

Diese Annahme ist ebenfalls falsch. Wenn die Nierenfunktion nur leicht eingeschränkt ist, kann nach dem Durstgefühl getrunken werden. Grundsätzlich werden etwa 1.5 bis 2 Liter am Tag empfohlen. Ist die Nierenerkrankung jedoch fortgeschritten, kann der Harn manchmal nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden und die Trinkmenge muss daher eingeschränkt werden. Ansonsten kann sich Wasser im Gewebe oder in der Lunge ansammeln und zum Auftreten von Beinschwellungen oder Luftnot führen.

Mythos #4: Zu viel Salz ist schädlich für unsere Nieren.

Ja, diese Aussage stimmt indirekt, denn Salz wird durch die Niere ausgeschieden. Ein hoher Salzkonsum kann zu Bluthochdruck führen, welcher die Nieren über die Zeit schädigen kann.

Mythos #5: Alle Nierenerkrankungen sind unheilbar.

Diese Aussage ist zum Teil richtig und zum Teil falsch. Manche Nierenerkrankungen sind nicht heilbar, können jedoch durch verschiedene Medikamente verlangsamt und verbessert werden. Andere Nierenerkrankungen können mit speziellen Medikamenten behandelt werden und so geheilt werden.

Portraitfoto

Dr. med. Simone Rieder

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Es tut mir leid, ich kann nicht helfen, die Person auf dem Bild zu identifizieren.

Ratgeber

Handchirurgie: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. Andreas Schierz, Chefarzt und Leiter der Klinik für Chirurgie des Spitals Zollikerberg

Am Spital Zollikerberg gilt: exakte Chirurgie an einem der faszinierendsten und zugleich komplexesten Körperteile – der Hand. Handchirurgie bedeutet hier nicht nur moderne Technik, sondern vor allem sehr exaktes Handwerk. Dafür steht Dr. med. Andreas Schierz, Chefarzt und Klinikleitung der Chirurgie, gemeinsam mit seinem Team. Sie behandeln einfühlsam und kompetent Beschwerden wie Karpaltunnelsyndrome, schnellende Finger, Ganglien, Handverletzungen oder Frakturen und sorgen mit Ergotherapie dafür, dass die Beweglichkeit Ihrer Finger wiederhergestellt wird. Im Interview erfahren Sie, worauf es bei diesen sensiblen Eingriffen besonders ankommt.

Ältere Person in beiger Kleidung sitzt auf einem Sofa und hält die Hände gefaltet.

Ratgeber

Gicht: Ursachen erkennen, vorbeugen und behandeln

Gicht ist eine Stoffwechselerkrankung, die durch zu viel Harnsäure im Blut verursacht wird. Harnsäure entsteht aus Purinen, die in vielen Lebensmitteln und in allen Körperzellen vorkommt. In der Regel werden die Purine zu Harnsäure abgebaut und zu 80 Prozent über die Niere und zu 20 Prozent über den Darm ausgeschieden. Wird weniger Harnsäure aus dem Körper gelöst, lagert sich diese in Form von Kristallen in Gelenken ab und verursacht Entzündungen.

Chirurg bei Augenoperation mit Mikroskop im Operationssaal.

Ratgeber

Grüner Star – das unterschätzte Risiko für Ihr Sehvermögen

Das Glaukom, auch bekannt als Grüner Star, zählt weltweit zu den häufigsten Ursachen für irreversiblen Sehverlust. Trotz seiner Verbreitung bleibt diese Augenkrankheit bei vielen Betroffenen lange unbemerkt, da sie sich schleichend und ohne frühe Symptome entwickelt. Gerade deshalb ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung entscheidend, um das Sehvermögen zu erhalten und eine Erblindung zu verhindern. In diesem Beitrag erklären wir, was genau ein Glaukom ist, welche Risikofaktoren es gibt, wie die Diagnose abläuft und welche modernen Therapieformen zur Verfügung stehen. Ausserdem geben wir wertvolle Tipps, wie Sie selbst zur Vorbeugung beitragen können.