Zum Hauptinhalt springen
Ratgeber

Babyblues oder postpartale Depression?

lic. phil. Eliane Schmid

lic. phil. Eliane Schmid

23. März 2023

lesezeit

5 min

Nicht selten erleben Frauen eine Phase der Erschöpfung und Trauer nach der Geburt. Leitende Psychologin Eliane Schmid zeigt, wie man ein Stimmungstief von einer postpartalen Depression unterscheiden kann.
Frau mit braunem Rollkragenpullover sitzt entspannt auf einem Stuhl in einem hellen Raum.
Portraitfoto

lic. phil. Eliane Schmid

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Frühgeborenes Baby in einem Inkubator auf der Neugeborenenstation.

Ratgeber

Frühgeburt: Ursachen, Betreuung und der Weg nach Hause

Kommt ein Baby zu früh zur Welt, beginnt für Eltern und Kind oft eine herausfordernde Zeit. In unserem Spital mit einer spezialisierten Klinik für Neonatologie begleiten wir Familien vom ersten Moment an – medizinisch, pflegerisch und emotional. In diesem Blogbeitrag erhalten Sie einen fundierten Überblick über das Thema Frühgeburt – verständlich, praxisnah und getragen von der Erfahrung unseres interdisziplinären Teams.

Neugeborenes Baby schläft friedlich, Nahaufnahme des Gesichts mit Mütze.

Ratgeber

Chronische Nierenerkrankung – früh erkennen, gezielt handeln

Unsere Nieren übernehmen lebenswichtige Aufgaben – sie regulieren den Flüssigkeitshaushalt, filtern das Blut und halten den Blutdruck im Gleichgewicht. Wenn diese Funktionen über längere Zeit gestört sind, spricht man von einer chronischen Nierenerkrankung. Die Erkrankung verläuft oft schleichend und bleibt lange unbemerkt. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, welche Ursachen zugrunde liegen, wie Sie erste Anzeichen erkennen, welche modernen Behandlungsmöglichkeiten es gibt – und was Sie selbst zur Vorbeugung tun können.