«Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» ist erfolgreich angelaufen
5. September 2022
3 min
Seit dem 1. November 2021 können Patientinnen und Patienten des Spitals Zollikerberg mit bestimmten akuten Erkrankungen in ihrem Zuhause statt im Spital behandelt werden. Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten
Das neue Angebot heisst «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause®» und wurde vom Spital Zollikerberg gemeinsam mit dem Institut Neumünster entwickelt. Inzwischen konnten ca. 30 Patientinnen und Patienten im Durchschnittsalter von 68 Jahren und einer durchschnittlichen Behandlungsdauer von 5.5 Tagen in ihrem Zuhause behandelt werden.
Die begleitende Forschung seitens des Instituts Neumünster zeigt, dass die Patientensicherheit jederzeit gewährleistet werden konnte und die Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige ausserordentlich zufrieden mit dem neuen Behandlungsangebot sind. Auch in medizinischer Hinsicht funktioniert dieses sehr gut. Ausserdem wird die Behandlung durch den aktiven Einbezug der sozialen Situation ganzheitlicher. Zudem bewegen sich die Patienten in der Regel in ihrem Zuhause mehr, was einen positiven Einfluss auf den Genesungsprozess haben kann.
Alle «Visit-Patientinnen und -Patienten» sowie deren Angehörige werden gebeten, einen Fragebogen auszufüllen, um ihre Zufriedenheit mit dem Behandlungskonzept herauszufinden. Die Bewertungen sind durchwegs äusserst positiv. Auf die Frage, ob sie sich wieder für diese Art der Behandlung entscheiden würden, antworteten 95% der Patienten mit «Ja» oder «Eher ja». Das zeigt, dass unser neues Behandlungskonzept als erstes dieser Art in der Schweiz sehr gut angenommen wird. Auch die Medien zeigen grosses Interesse an diesem einmaligen und innovativen Angebot. Z.B. gehen diverse Anfragen seitens SRF bei unserer Abteilung Marketing und Kommunikation ein.
Weitere Beiträge
Aktuelles
Was Sie über Asthma wirklich wissen müssen
Asthma ist eine weitverbreitete chronische Erkrankung, die viele Menschen im Alltag stark beeinträchtigen kann. Wir beantworten die wichtigsten Fragen, damit Sie besser verstehen, was Asthma bedeutet, wie es entsteht und wie Sie damit gut leben können.
Aktuelles
Fast Track im Notfallzentrum: Effiziente Versorgung für Patient:innen
Mit der Eröffnung des neuen «Fast Track» im interdisziplinären Notfallzentrum setzt das Spital Zollikerberg einen wichtigen Schritt, um die steigende Nachfrage im Notfall effizient und patientenorientiert zu bewältigen. Der neue Behandlungspfad ermöglicht es, Patient:innen mit weniger komplexen, aber dringlichen Anliegen rasch und gezielt zu versorgen und entlastet damit gleichzeitig die Kernzone des Notfalls.
Im Interview mit PD Dr. med. Sima Djalali, Leitende Ärztin, Klinik für Innere Medizin, Notfallmedizin, erfahren wir, welche Überlegungen hinter dem Projekt standen, wie der Fast Track im Alltag funktioniert und welchen Unterschied er für Patient:innen und das Behandlungsteam macht.
Aktuelles
Wir feiern 10 Jahre Frauen-Permanence Zürich und bedanken uns bei Ihnen
Seit dem 5. Oktober 2015 sind wir mit der Frauen-Permanence Zürich am Stadelhofen für unsere Patientinnen da – als erste Praxis für Gynäkologie und Geburtshilfe in der Stadt. Seither bietet unser Team täglich fachärztliche Versorgung, mit oder ohne Termin. Wir freuen uns, im Frühjahr 2026 in den neuen Calatrava-Bau «Haus zum Falken» zu ziehen, und bedanken uns bei Ihnen, unseren Patientinnen, für Ihr Vertrauen und Ihre Treue.


