Zum Hauptinhalt springen
Aktuelles

Spital Zollikerberg unterstützt Türkei mit Güterspende

14. März 2023

lesezeit

5 min

Die Katastrophe im türkisch-syrischen Grenzgebiet hat unzählige Opfer gefordert und enorme Sachschäden verursacht. Die Not ist gross; die Gebiete sind auf Hilfe angewiesen. Auch das Spital Zollikerberg wollte helfen und stellte eine Sachspende zusammen.

Das Epizentrum der ersten beiden schweren Beben lag nach Angaben der türkischen Katastrophenschutzbehörde AFAD in der Provinz Kahramanmaras etwa 60 Kilometer entfernt von der syrischen Grenze. Von den verheerenden Beben der Stärke 7,7 und 7,6 sowie von den hunderten Nachbeben sind Millionen Menschen betroffen.

Güterspende wird am Spital Zollikerberg zusammengetragen

Das Spital Zollikerberg sowie viele Mitarbeitende wollten umgehend Hilfe leisten. So übernahm das Team Einkauf und Logistik mit Unterstützung der Spitalleitung die Koordination einer Sachspende von dringend benötigtem medizinischem Material. Die Aktion führte zu einer Zusammenarbeit über die Grenzen des Zollikerbergs hinaus. Firmen wie Promedical AG, Nizell Medical GmbH, IVF Hartmann AG, Cosanum AG und Forni Medical GmbH lieferten Güter und beteiligten sich damit an der Sachspende. Die Aktion wurde mit dem «Verband Zürcher Krankenhäuser (VZK)» koordiniert und von weiteren Freiwilligen, wie der Organisation «lachen-hilft.ch», unterstützt.

Schliesslich erreichte die Sachspende einen sagenhaften Umfang von 30 Europaletten. Darunter: Wundkompressen, Verbände in diversen Grössen, Universalbinden, Tupfer, Bruchschienen, Gehstöcke, Rollatoren, Wundversorgungs- und OP-Sets, Kühlbeutel sowie Einweg- und Wundkissen. Auf die Spende von Medikamenten wurde bewusst verzichtet, da diese temperaturempfindlich sind.

Material erreicht türkische Katastrophengebiete per Lufttransport

Das gesamte Material wurde am Mittwoch, 1. März per Lastwagen vom Spital Zollikerberg zum Flughafen Zürich transportiert. Am Samstag, 4. März wurden die Güter via Turkish Airlines nach Adana in die Türkei geflogen und erreichten so direkt die bedürftige Krisenregion. Begleitet wurde die ganze Aktion von Frau Dr. Hülya Gülmez, die über ihr sehr gutes Netzwerk vor Ort alles mit der Gesundheitsdirektion der Türkei koordinierte, so dass die Hilfsgüter auch pünktlich am Zielort ankamen.

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Lächelnde Frau mit roten Augenpads, geschlossene Augen, pflegende Hautbehandlung.

Aktuelles

«Morning Shed»: Was plastische Chirurg:innen zum TikTok Hautpflege-Trend sagen

Einer der neuesten Social-Media-Hypes nennt sich «Morning Shed» – und verspricht nichts weniger als den ultimativen Frischekick am Morgen. Tausende Videos zeigen Nutzer:innen, wie sie mit intensiven Overnight-Skin-Care-Routinen, Mundtaping, Kältebehandlungen und Detox-Wasser angeblich über Nacht «alte Haut» abwerfen – wie eine Schlange, die sich häutet. Doch was sagen plastische Chirurg:innen dazu? Ist dieser Trend wirklich sinnvoll – oder eher gefährlich?

Aktuelles

Heute ist Tag des Cholesterins: Zeit, Ihrem Herzen etwas Gutes zu tun

Im Gespräch mit Dr. med. Robert Schorn, Chefarzt der Nephrologie und Dialysezentrum sowie zertifizierter Lipidologe (DGFL), haben wir für Sie einige Fakten rund um das Thema Cholesterin zusammengefasst.

Mehr erfahren
Mann in weißem Kittel beugt sich über eine ältere Frau, die auf einem Bett sitzt und Kunstobjekte in Luftpolsterfolie auspackt.

Aktuelles

Unser Hospital-at-Home-Angebot: Stationäre Versorgung zu Hause

Seit 2021 bieten wir mit «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» als erstes Schweizer Spital eine vollwertige Alternative zum stationären Aufenthalt. Patientinnen und Patienten werden im eigenen Zuhause medizinisch betreut – auf Spitalniveau, aber in vertrauter Umgebung. Die hohe Zufriedenheit zeigt: Hospital at Home greift ein zeitgemässes Versorgungsbedürfnis auf.