5 Gesundheitsmythen über unsere Nieren – was stimmt wirklich?
Dr. med. Simone Rieder
26. Juni 2023
3 min
Mythos #1: Eine Nierenerkrankung lässt sich durch Schmerzen in den Nieren erkennen.
Diese Aussage ist in den meisten Fällen falsch. Schmerzen bestehen oftmals nur, wenn Nierensteine oder ein Infekt, wie z.B. eine Nierenbeckenentzündung, vorliegen. Eine Nierenfunktionseinschränkung schmerzt an sich nicht. Selten können die Nieren auch Schmerzen verursachen, wenn sie im Rahmen einer akuten Erkrankung (mit unterschiedlicher Genese) «anschwellen».
Mythos #2: Nieren sollten warmgehalten werden.
Dieser Mythos ist falsch. Unsere Nieren sind gut geschützt und gut gepolstert.
Mythos #3: Betroffene einer chronischen Nierenerkrankung sollten viel Flüssigkeit zu sich nehmen.
Diese Annahme ist ebenfalls falsch. Wenn die Nierenfunktion nur leicht eingeschränkt ist, kann nach dem Durstgefühl getrunken werden. Grundsätzlich werden etwa 1.5 bis 2 Liter am Tag empfohlen. Ist die Nierenerkrankung jedoch fortgeschritten, kann der Harn manchmal nicht mehr ausreichend ausgeschieden werden und die Trinkmenge muss daher eingeschränkt werden. Ansonsten kann sich Wasser im Gewebe oder in der Lunge ansammeln und zum Auftreten von Beinschwellungen oder Luftnot führen.
Mythos #4: Zu viel Salz ist schädlich für unsere Nieren.
Ja, diese Aussage stimmt indirekt, denn Salz wird durch die Niere ausgeschieden. Ein hoher Salzkonsum kann zu Bluthochdruck führen, welcher die Nieren über die Zeit schädigen kann.
Mythos #5: Alle Nierenerkrankungen sind unheilbar.
Diese Aussage ist zum Teil richtig und zum Teil falsch. Manche Nierenerkrankungen sind nicht heilbar, können jedoch durch verschiedene Medikamente verlangsamt und verbessert werden. Andere Nierenerkrankungen können mit speziellen Medikamenten behandelt werden und so geheilt werden.
0/0
Weitere Beiträge
Ratgeber
Leistenbruch: Alles, was Sie wissen müssen – ein Interview mit Dr. med. René Spalinger
Ein Leistenbruch (Leistenhernie) zählt zu den häufigsten chirurgischen Erkrankungen und betrifft jedes Jahr Tausende von Menschen in der Schweiz. Doch was genau passiert bei einem Leistenbruch, welche Symptome treten auf und wann ist eine Operation notwendig? In diesem Interview sprechen wir mit Dr. med. René Spalinger, der uns Einblicke in moderne Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten gibt. Er erklärt, worauf Betroffene achten sollten, welche operativen Verfahren heute angewendet werden und wie sich die Genesung optimal unterstützen lässt.
Ratgeber
Borderline – Ein Einblick in die Thematik mit Dr. med. Ruedi Schweizer
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) ist ein komplexes und oft missverstandenes psychisches Krankheitsbild. Menschen, die davon betroffen sind, kämpfen mit intensiven emotionalen Schwankungen, einem instabilen Selbstbild und Herausforderungen in zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch was genau steckt hinter der Diagnose Borderline? Wie gehen Betroffene mit den Symptomen um, und wie können sie unterstützt werden? Diese Fragen und mehr beantwortet Dr. med. Ruedi Schweizer, ein erfahrener Facharzt für Psychiatrie & Psychotherapie und Leiter unseres Zentrums für psychische Gesundheit.
Ratgeber
Blutzucker senken: So hilft Ernährung bei Diabetes
Diabetes betrifft immer mehr Menschen – insbesondere Typ-2-Diabetes. Doch durch eine gezielte Ernährung lässt sich der Blutzuckerspiegel stabilisieren und der Erkrankung wirksam vorbeugen. In unserem Blogbeitrag erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Ernährungstipps aktiv gegen Diabetes vorgehen können und warum der gesunde Lebensstil so wichtig ist. Lesen Sie jetzt, wie Sie mit kleinen Veränderungen Grosses bewirken können.