Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 

Die Schilddrüse im Fokus – Fakten zu den Funktionsstörungen

Klinik für Innere Medizin | 07. September 2023

Die Schilddrüse wiegt nur etwa 20 Gramm, versorgt den Körper aber mit wichtigen Hormonen, die das Herz, den Kreislauf und das Nervensystem anregen sowie den Stoffwechsel und die Darmtätigkeit regulieren. Zu den häufigsten Erkrankungen der Schilddrüse gehören die Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse (Hyper- bzw. Hypothyreose). KD Dr. med. Gurpreet Anand, Leitende Ärztin Endokrinologie an der Klinik für Innere Medizin, beantwortet fünf der häufigsten Fragen zu diesem Thema.

Frau Anand, als Endokrinologin beschäftigen Sie sich mit den Erkrankungen der hormonproduzierenden Drüsen. Wozu braucht es die Schilddrüse?

Die Schilddrüse ist eine kleine, schmetterlingsförmige Drüse, die im vorderen Halsbereich vor dem Kehlkopf in der Halsmitte liegt. Die Schilddrüse produziert zwei Haupthormone, die für viele Körperfunktionen wichtig sind: 80 Prozent Thyroxin (T4) und 20 Prozent Trijodthyronin (T3). Diese Hormone werden aus Jod und Aminosäuren hergestellt. Thyroxin (T4) ist das inaktive Hormon, das in der Leber in das aktive Hormon Trijodthyronin (T3) umgewandelt wird. Im Blut zirkulieren die Hormone mehrheitlich in gebundener Form (T4 und T3). Die Menge der freien Hormone (fT3 und fT4) ist deutlich tiefer als die Menge der gebundenen Form T4 und T3. Die freien Hormone regulieren den Stoffwechsel, indem sie die Zellen anregen, Energie zu erzeugen. Sie wirken auch auf das Wachstum und die Entwicklung, das Herz-Kreislauf-System, das Nervensystem, die Fortpflanzung, die Knochen und das Immunsystem. 

Worin besteht der Unterschied zwischen Über- und Unterfunktion der Schilddrüse (Hyper- bzw. Hypothyreose)?

  • Eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse zu viele Hormone produziert. Die Symptome sind: Nervosität, Herzklopfen, Gewichtsabnahme, Durchfall, Schwitzen, Zittern, Schlaflosigkeit und Reizbarkeit.
  • Eine Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) hingegen ist eine Erkrankung, bei der die Schilddrüse zu wenig Hormone produziert. Die Symptome sind: Müdigkeit, Gewichtszunahme, Kälteempfindlichkeit, Verstopfung, trockene Haut, Haarausfall und Konzentrationsprobleme.

Eine Schilddrüsenüberfunktion und eine Schilddrüsenunterfunktion können mit Medikamenten behandelt werden. In schweren Fällen kann eine Operation erforderlich sein. Bei einer Schilddrüsenüberfunktion kann in bestimmten Fällen auch eine Radiojodtherapie als alternative Option in Frage kommen.

 

Kann die Schilddrüse schuld sein an starken Stimmungsschwankungen oder depressiven Verstimmungen?

Ja, eine Schilddrüsenerkrankung kann zu Stimmungsschwankungen und depressiven Verstimmungen führen. Die Schilddrüse produziert Hormone, die den Stoffwechsel, das Wachstum und die Entwicklung des Körpers regulieren. Wenn die Schilddrüse nicht richtig funktioniert, kann dies zu einer Vielzahl von Symptomen führen. Hier sind einige zusätzliche Informationen über die Auswirkungen einer Schilddrüsenerkrankung auf die Stimmung:

  • Eine Schilddrüsenüberfunktion kann zu Nervosität, Angst, Schlaflosigkeit, Reizbarkeit und depressiven Verstimmungen führen.
  • Eine Schilddrüsenunterfunktion kann zu Müdigkeit, Trägheit, Konzentrationsproblemen, Reizbarkeit und depressiven Verstimmungen führen.

Zudem kann eine Schilddrüsenerkrankung auch zu anderen Symptomen wie Gewichtszunahme oder -abnahme, Haarausfall, trockene Haut und Muskelschmerzen, führen.

Wenn Sie an einer Schilddrüsenerkrankung leiden oder die oben genannten Symptome bei sich feststellen, ist es wichtig, dass Sie sich von einem Arzt oder einer Ärztin abklären und behandeln lassen. Eine Behandlung der Schilddrüsenerkrankung kann die Symptome lindern und die Lebensqualität verbessern.

Wie sieht es nach der Schilddrüsenentfernung aus: Muss man dann mit einer Gewichtszunahme rechnen?

Nach einer Schilddrüsenentfernung (Thyreoidektomie) kommt es häufig zu einer Gewichtszunahme. Das liegt daran, dass die Schilddrüse Hormone produziert, die den Stoffwechsel ankurbeln. Wenn die Schilddrüse entfernt wird, sinkt der Stoffwechsel und der Körper beginnt zuzunehmen.

Das Ausmass der Gewichtszunahme nach einer Thyreoidektomie ist von Person zu Person unterschiedlich. Manche Menschen nehmen nur ein paar Kilogramm zu, während andere bis zu 8 kg oder mehr zunehmen. Die Gewichtszunahme tritt in der Regel in den ersten Monaten nach der Operation auf und kann sich über einen Zeitraum von mehreren Jahren fortsetzen.

Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um die Gewichtszunahme nach einer Thyreoidektomie zu verhindern oder zu verringern. Dazu gehören:

  • Eine gesunde, abwechselreiche Ernährung mit Gemüse, Obst und Vollkornprodukten, wenig Konsum von verarbeiteten Produkten
  • Regelmässige Bewegung
  • Einnahme von Schilddrüsenhormonen in der richtigen Dosierung

Wenn Sie nach einer Thyreoidektomie an Gewicht zunehmen, ist es wichtig, dass Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin darüber sprechen. Sie können Ihnen helfen, die Ursache der Gewichtszunahme zu ermitteln und Massnahmen zu ergreifen, um sie zu beheben.

Ich leide unter Haarausfall. Kann meine Schilddrüsenerkrankung daran schuld sein?

Haarausfall ist ein häufiges Symptom bei Schilddrüsenerkrankungen. Wenn die Schilddrüse nicht richtig funktioniert, kann dies zu einer Vielzahl von Symptomen führen, darunter eben auch Haarausfall. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin sollte alle störenden Symptome durch eine detaillierte Befragung erfassen. 

Interessanterweise kann Haarausfall sowohl durch eine Überfunktion (Hyperthyreose) als auch eine Unterfunktion (Hypothyreose) der Schilddrüse verursacht werden. Eine Hyperthyreose kann Haarausfall auslösen, weil sie den Stoffwechsel ankurbelt. Dies kann dazu führen, dass die Haare schneller wachsen und ausfallen. Eine Hypothyreose kann ebenfalls Haarausfall verursachen, weil sie den Stoffwechsel verlangsamt. Dies kann dazu führen, dass die Haare dünner und brüchiger werden und leichter ausfallen.

Wenn Sie an Haarausfall leiden und vermuten, dass dies auf eine Schilddrüsenerkrankung zurückzuführen ist, sollten Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin aufsuchen. Sie können die Funktion Ihrer Schilddrüse untersuchen und Ihnen bei Bedarf eine Behandlung verschreiben.

Hier sind einige zusätzliche Informationen über Schilddrüsenerkrankungen und Haarausfall:

  • Haarausfall ist zwar ein häufiges Symptom bei Schilddrüsenerkrankungen, aber nicht alle Betroffenen leiden darunter.
  • Der Schweregrad des Haarausfalls ist von Mensch zu Mensch unterschiedlich. Einige Menschen verlieren nur wenige Haare, während andere eine grosse Menge an Haaren verlieren.
  • Der Haarausfall bei Schilddrüsenerkrankungen ist in der Regel reversibel. Wenn die Schilddrüsenerkrankung behandelt wird, wachsen die Haare üblicherweise wieder nach.

Hier noch einen wichtigen Hinweis zu Biotin (in vielen Medikamenten für Haarausfall enthalten): Falls Sie wegen Haarausfall Biotin einnehmen, kann Biotin die Bestimmung der Schilddrüsenhormone im Blut beeinträchtigen. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin darüber informieren, dass Sie Biotin einnehmen. Am besten ist es, die Einnahme von Biotin für 24 bis 48 Stunden vor einer Schilddrüsenabklärung zu unterbrechen.