Zum Hauptinhalt springen
Arbeitswelt

Wieso steht eine Jurte in unserem Park?

14. März 2024

Haben Sie die Jurte in unserem Park bereits entdeckt? Sie ist weit mehr als nur ein neues Element in unserem Umfeld – sie markiert den Mittelpunkt von «kultour 2024: Ausgezeichnete Arbeit – Starke Beziehungen», das Kulturprojekt der Gesundheitswelt Zollikerberg zur Stärkung der Zusammenarbeit.

Die Jurte dient als Ausgangspunkt für Workshops, die von Mitarbeitenden für Mitarbeitenden ins Leben gerufen wurde. Beim Workshop «kultour» ist der Name Programm. Wir begeben uns auf eine gemeinsame Tour und finden dabei heraus, was es braucht, um ausgezeichnete Arbeit zu leisten und starke Beziehungen zu pflegen. Ganz zum Wohl unserer Patient:innen, Kund:innen und Mitarbeitenden. 

«kultour» bietet einen Raum, der Offenheit und persönliche Entwicklung fördert, einen Ort, an dem Ideen und Bedenken geäussert und die Zusammenarbeit gestärkt wird. Jede und jeder Einzelne von uns leistet dabei einen Beitrag und ist Teil der Veränderung, die wir anstreben.
Somit steht die Jurte nicht nur im Zentrum unseres Parks, sondern auch im Zentrum unserer Bemühungen, eine Arbeitsumgebung zu schaffen, in der sich jede und jeder gesehen, gehört und sicher fühlt. 

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Eine Krankenschwester lächelt neben einem Neugeborenen in einem Krankenhauszimmer.

Arbeitswelt

Ein Beruf, der berührt – Saskia Lüdi, Fachfrau Gesundheit (FaGe), erzählt von ihrer Arbeit mit Früh- und kranken Neugeborenen auf der Neonatologie

Im heutigen Blogbeitrag dürfen wir hinter die Kulissen der Neonatologie am Spital Zollikerberg blicken – in den Berufsalltag von Saskia Lüdi, Fachfrau Gesundheit EFZ (FaGe), die sich mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen um unsere kleinen Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern kümmert. Im Interview erzählt sie uns von ihrem Arbeitsalltag, den besonderen Momenten auf der Station und davon, was sie an ihrem Beruf so liebt.

Arbeitswelt

Interview mit Dr. med. Robert Schorn, Chefarzt sowie Leiter der Nephrologie und des Dialysezentrums

In diesem Interview spricht Dr. med. Robert Schorn, der kürzlich die Leitung der Abteilung für Nephrologie und Dialyse am Spital Zollikerberg übernommen hat, über seine Motivation, die neue Herausforderung anzunehmen, seine Ziele für die Weiterentwicklung der Abteilung und seine Erfahrungen in der Medizin. Zudem gibt er Einblicke, wie er sich in seiner Freizeit erholt. Erfahren Sie mehr über die spannenden Entwicklungen in der Nephrologie und Dialyse sowie die Zukunftsperspektiven für die Patientenversorgung.

Apothekerin in medizinischer Kleidung mit Ausweis und rotem Cliptasche steht vor verschwommenem, grünem Hintergrund.

Arbeitswelt

Die unsichtbare Heldin: Apothekerin im Spitalalltag

Tina Tabel, Teamleiterin Pharma-Assistenz im Spital Zollikerberg, bietet vertiefte Einblicke hinter die Kulissen der Spitalapotheke, in der aktuell rund 1500 Arzneimittel gelagert sind. Wie diese gelagert werden, wie die Bestellprozesse und damit einhergehende Herausforderungen aussehen, schildert Tina im Interview, genauso wie ihre persönliche Motivation für diesen spannenden Beruf.