40 Jahre in der Pflege des Spitals Zollikerberg
13. Februar 2023
8 min
Liebe Sabine, 40 Jahre im Spital Zollikerberg, ein wahrer Meilenstein. Woran erinnern Sie sich am ehesten zurück, wenn sie an die vergangen 40 Jahre denken?
Ich erinnere mich besonders gut an die Einführungszeit auf der Maternité - damals noch in der «Pflegi» am Römerhof. Im 1998 fusionierten wir dann mit der Stiftung Diakoniewerk Neumünster und zogen ins Spital Zollikerberg.
Aber ich erinnere mich auch gut an die Aufgaben selbst wie das Abspülen im Bett oder auch das Stillen, welches heute einen enorm viel grösseren Stellenwert einnimmt als damals.
Was hat sich Ihrer Meinung nach in den letzten 40 Jahren im Berufsfeld der Pflege verändert?
Der beratende Anteil hat extrem zugenommen. Die Schwangeren und neuen Mütter zeigen sich heute etwas unsicherer als früher. Oft sehe ich, dass sie grosse Angst davor haben, etwas falsch zu machen. Die Frauen bereiten sich heute auch sehr gut auf die Geburt und die Zeit danach vor. Dabei geht gerne vergessen, dass es bei einer Geburt und der Zeit danach oft nicht genauso kommt, wie geplant.
Früher war der Job viel mehr auf die eigentliche Pflege fokussiert. Die Beratung und Betreuung hatten damals einen wesentlich kleineren Stellenwert.
Welche Herausforderungen zeigen sich in Ihrem Arbeitsalltag?
Die richtigen Prioritäten zu setzten ist nicht immer ganz einfach. Aber auch die Kommunikation zwischen den verschiedenen Diensten erweist sich manchmal als etwas herausfordernd.
Für mich persönlich ist es auch die Orientierung nach ein paar Wochen Freizeit. Ich arbeite in einem 60-Prozent-Pesum. Das teile ich mir aber so auf, dass ich einige Wochen sehr viel arbeite und dann eine längere Zeit frei habe. Das ist für mich sehr sinnvoll so, da ich so die gleichen Frauen über eine bestimmte Zeitspanne betreuen kann. Dies ist schlussendlich für die Frau, als auch für uns Pflegenden, von Vorteil.
Was gefällt Ihnen besonders am Spital Zollikerberg als Ihren Arbeitgeber?
Das ist eine schwierige Frage. Für mich ist das Team das Wichtigste überhaupt. Die Arbeit als Pflegerin ist schliesslich überall mehr oder weniger dieselbe. Aber wenn das Team nicht stimmt, dann kann die Arbeit noch so toll sein. Dann funktioniert es nicht. Natürlich schätze ich aber trotzdem die Wertschätzung meines Arbeitgebers durch die 4 Wochen Extra-Ferien, den Bonus und den schönen Blumenstrauss.
Weitere Beiträge
Arbeitswelt
Ein Beruf, der berührt – Saskia Lüdi, Fachfrau Gesundheit (FaGe), erzählt von ihrer Arbeit mit Früh- und kranken Neugeborenen auf der Neonatologie
Im heutigen Blogbeitrag dürfen wir hinter die Kulissen der Neonatologie am Spital Zollikerberg blicken – in den Berufsalltag von Saskia Lüdi, Fachfrau Gesundheit EFZ (FaGe), die sich mit viel Engagement und Einfühlungsvermögen um unsere kleinen Patientinnen und Patienten sowie deren Eltern kümmert. Im Interview erzählt sie uns von ihrem Arbeitsalltag, den besonderen Momenten auf der Station und davon, was sie an ihrem Beruf so liebt.
Arbeitswelt
Interview mit Dr. med. Robert Schorn, Chefarzt sowie Leiter der Nephrologie und des Dialysezentrums
In diesem Interview spricht Dr. med. Robert Schorn, der kürzlich die Leitung der Abteilung für Nephrologie und Dialyse am Spital Zollikerberg übernommen hat, über seine Motivation, die neue Herausforderung anzunehmen, seine Ziele für die Weiterentwicklung der Abteilung und seine Erfahrungen in der Medizin. Zudem gibt er Einblicke, wie er sich in seiner Freizeit erholt. Erfahren Sie mehr über die spannenden Entwicklungen in der Nephrologie und Dialyse sowie die Zukunftsperspektiven für die Patientenversorgung.
Arbeitswelt
Die unsichtbare Heldin: Apothekerin im Spitalalltag
Tina Tabel, Teamleiterin Pharma-Assistenz im Spital Zollikerberg, bietet vertiefte Einblicke hinter die Kulissen der Spitalapotheke, in der aktuell rund 1500 Arzneimittel gelagert sind. Wie diese gelagert werden, wie die Bestellprozesse und damit einhergehende Herausforderungen aussehen, schildert Tina im Interview, genauso wie ihre persönliche Motivation für diesen spannenden Beruf.