Generic Generic file icon PDF PDF file icon TXT Text file icon DOC Document file icon XLS Spreadsheet file icon ZIP Compressed archive icon JPG Image file icon MOV Video file icon PSD Photoshop file icon Add Add button Move Move button Expand Expand button Collapse Collapse button Edit Edit button Settings Icon for settings button Duplicate Icon for duplicate button Copy to Clipboard Icon for copy to clipboard button Delete Icon for delete button Zoom Icon for zoom button Search Icon for search button Item is published Icon for published items (navigation or download) Item is not published Icon for unpublished items (navigation or download) Timed Publishing Icon Item has a publication timer Page is displayed in navigation Icon for displayed elements (navigation, downloads) Page is not displayed in navigation Icon for elements not shown in navigation System Crawler Icon New below Ichon for adding an item below the current one Disconnect icon for disconnect button Play Icon to trigger play function Grid Icon for grid display Calendar Icon for calendar button Time Icon for time button Icon for elements not shown in navigation Icon for unpublished items (navigation or download) Link Icon for Link Navigation Language Icon indicating language change in navigation Logout Topbar logout icon Preview Topbar preview icon Navigation Topbar navigation edit icon Navigation Topbar cinema booking icon Administration Topbar administration icon Website Topbar website icon Account Topbar account icon Back form preview Topbar back from preview icon Add page Topbar add page icon Remove Image chooser delete icon Edit page Topbar edit current page icon Admin back Admin back to overwiew icon Arrow back Arrow next Flex 1/4 Flex 1/3 Flex 1/2 Flex 2/3 Flex 3/4 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Flex 1/1 Babygalerie Icon Aerzteverzeichnis Icon Gastronomie Icon Diakonie Event Icon Diakonie Event Normal Icon Diakonie Event Ticker Icon Diakonie Event List Icon Diakonie Event Detail Icon Diakonie Kader Icon Diakonie Kader Normal Icon Diakonie Kader Ticker Icon Diakonie Kader List Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie Literature Icon Diakonie Literature Normal Icon Diakonie Literature Ticker Icon Diakonie Literature List Icon Diakonie Literature Filter Icon Diakonie Kader Detail Icon Diakonie News Icon Diakonie News Normal Icon Diakonie News Ticker Icon Diakonie News List Icon Diakonie News Detail Icon Close Icon Ärzteverzeichnis Normal Icon Ärzteverzeichnis Ticker Icon Ärzteverzeichnis List Icon Ärzteverzeichnis Filter Icon Ärzteverzeichnis Detail Icon Gallery Icon Graphic Icon Staff Contact Email Staff Contact Phone Staff Contact Fax Staff Contact Postal Address Staff Link Document Icon PDF Document Icon JPG Document Icon ZIP Document Icon PNG Document Icon DOC Document Icon EPS Document Icon XLS Document Icon PPT Document Icon IMG Document Icon Generic Spitalblog Icon Spitalblog Ticker Icon Diakonie Instagram Icon Diakonie LinkedIn Icon Diakonie Facebook Icon Diakonie WhatsApp Icon Diakonie Share Link Icon Text Plugin Icon Image Plugin Icon Image Multiple Plugin Icon Image Upload Plugin Icon Line Plugin Icon Link Plugin Icon Form Plugin Icon News Plugin Icon Slideshow Plugin Icon Team Plugin Icon Video Plugin Icon Image 360 Plugin Icon Shop Cart Plugin Icon Shop Catalog Plugin Icon Shop Catalog Detail Plugin Icon Cinema Plugin Icon Embed Plugin Icon Collection Plugin Icon Library Plugin Icon Column Plugin Icon Spacer Plugin Icon Audio Plugin Icon Anchor Plugin Icon Event C/C Icon Team C/C Icon Fahrzeuge C/C Icon
 
 
 

Arbeiten als Hebamme: Beweggründe für Berufswahl, Studium und Arbeitsort

Frauenklinik | 22. Juni 2023

Als Hebammen üben sie einen Beruf aus, der fachlich und menschlich fordernd ist. Auch tragen sie zum Glück vieler Familien bei und sind für die Gesundheit von Mutter und Kind verantwortlich. Natalia Landolf stellt den Beruf Hebamme vor und erzählt, was ihren Job und ihren Arbeitsort so besonders macht.

Hebammenberuf, kurz vorgestellt

Zunächst absolviert man ein vierjähriges Bachelorstudium, zum Beispiel an der ZHAW in Winterthur. Der Beruf der Hebamme ist sehr vielfältig und in vielen verschiedenen Spektren möglich. Hebammen arbeiten in Spitälern, Geburtshäusern, bei Frauen und ihren Familien zu Hause, in Hebammenpraxen, in der Stillberatung und in verschiedenen anderen Beratungsstellen.

Wir begleiten Frauen ab Beginn der Schwangerschaft, führen Schwangerschaftskontrollen durch, begleiten Frauen mit Kindsverlust und geben Geburtsvorbereitungskurse. Wir betreuen werdende Mütter vor und während der Geburt und auch im und/oder nach dem Wochenbett. Hebammen tragen die Verantwortung für Mutter und Kind und arbeiten sehr selbstständig. Auch können wir verschiedene Zusatzausbildungen erlangen wie Akupunktur und Homöopathie, Stillberatung, Babymassage, Manualtherapie. Mit einer zusätzlichen Weiterbildung und/oder einem Masterabschluss ergeben sich Möglichkeiten in der Ausbildung, der Lehre oder der Forschung.

Warum ich Hebamme wurde

Ich habe mich schon immer für die Medizin interessiert. Nach der Fachmittelschule habe ich mich zunächst für ein Pflegestudium an der Fachhochschule in St. Gallen angemeldet. Glücklicherweise absolvierte ich vor Studienbeginn ein halbjähriges Pflegepraktikum im Kantonsspital St. Gallen auf der inneren Medizin, wo ich viele kranke ältere Menschen gepflegt habe. Schnell merkte ich, dass ich an den «Anfang des Lebens» wollte. So kam ich zum Beruf der Hebamme. Ich wollte mit «gesunden Patient:innen» arbeiten und mein Wissen in der Frauenheilkunde vertiefen. Während meines Pflegepraktikums besuchte ich die Informationsveranstaltung für den Bachelorstudiengang Hebamme an der ZHAW in Winterthur. Unmittelbar danach meldete ich mich direkt für die Aufnahmeprüfung an und wurde erfreulicherweise aufgenommen.

Weshalb ich meinen Job liebe

Bei uns ist jeder Tag anders. Man weiss vor einem Dienst nie, was einen erwartet. Das macht den Hebammenberuf für mich so spannend, und es wird mir nie langweilig. Ich liebe es, mit verschiedenen Kulturen zu arbeiten und unterschiedliche Paare kennenzulernen. Als Hebamme begleite ich die Frauen im wohl intensivsten Moment ihres Lebens. Zugleich bin ich ihre Psychologin, Masseurin, Zuhörerin, Motivatorin und manchmal leider auch Trauerbegleiterin. Nicht jede Geburt verläuft reibungslos. Der Grat zwischen Freude und Verzweiflung ist manchmal sehr schmal.

Es ist die schönste und gleichzeitig wohl auch die anspruchsvollste Arbeit. Oft stelle ich meine eigenen Bedürfnisse zurück, denn die Mutter und das Kind haben Vorrang. Die Emotionen, die bei einer Geburt hochkommen, sind unbeschreiblich. Die Frauen während der Geburt zu begleiten, ihre Kraft und Stärke zu sehen, mit ihnen zu fiebern und danach in die Gesichter der glücklichen Eltern zu blicken, die ihr Baby in den Armen halten – all diese Gefühle lassen sich mit nichts anderem vergleichen. Auch wenn nach vielen Jahren als Hebamme nicht mehr jede Geburt so aufregend ist, sind es am Ende die positiven Emotionen, die einen glücklich machen. Man geht mit dem Wissen nach Hause, dass man etwas Gutes getan hat – für andere und für sich selbst.

Meine Beweggründe für den Arbeitsort Spital Zollikerberg

In meinem letzten Ausbildungsjahr zur Hebamme wurde ich für ein sechsmonatiges Praktikum in der Gebärabteilung des Spitals Zollikerberg eingeteilt. Ich kam als schüchterne Hebammenstudentin an und fühlte mich sofort wohl. So ein tolles Praktikum hatte ich noch nirgends erlebt, und ich merkte sofort, dass ich hierhergehöre.

Im Oktober 2014 schloss ich meine Ausbildung als diplomierte Hebamme ab und bekam direkt eine Stelle in der Gebärabteilung des Spitals Zollikerberg. Seit bald neun Jahren arbeite ich nun mit einem hohen Pensum im Spital Zollikerberg. In diesen Jahren habe ich viele Veränderungen, Höhen und Tiefen sowie Wechsel im Team und in den Führungspositionen erlebt. Trotz der enormen Grösse der Frauenklinik des Spitals Zollikerberg fühlt sich alles hier sehr familiär an. Wir halten zusammen und unterstützen uns gegenseitig. Hier können wir als Hebammen sehr selbstständig arbeiten, werden gehört und ernst genommen, insbesondere von unserer Hebammenleiterin Catherine Thomann, der Leiterin der Gebärabteilung.

Wie der Ausgleich zwischen Beruf und Freizeit gelingt

Mir hilft es extrem, Freund:innen zu treffen und über Erlebtes zu sprechen. Da ich während der Arbeit viel auf den Beinen bin, brauche ich keinen grossen sportlichen Ausgleich. Auch geniesse ich die Auszeit auf meiner Dachterrasse und gehe oft ins Wellness.