
Pneumologie
Die Abklärung von Beschwerden umfasst in der Regel verschiedene Schritte, die individuell mit der Patientin oder dem Patienten und dem zuweisenden Arzt oder Ärztin besprochen werden.
Diese Schritte beinhalten in der Regel die Aufnahme der Vorgeschichte, eine gezielte körperliche Untersuchung sowie apparative Hilfsuntersuchungen, allen voran die Messung der Lungenfunktion. Die weiteren häufigen apparativen Untersuchungen können je nach Fragestellung eine respiratorische Polygraphie (Erfassung von Atempausen), Röntgenuntersuchungen (vom einfachen Thoraxröntgenbild bis zur Computertomograhie des Brustkorbes) sowie eine Bronchoskopie (Lungenspiegelung) umfassen.
Leistungsspektrum
Das Leistungsangebot umfasst im Wesentlichen:
- Pneumologische Sprechstunde
- Spirometrie
- Fahrradspiroergometrie
- Bodyplethysmografie
- Diffusionsmessung
- Bronchoprovokation mit Methacholin
- Fraktion exhaliertes Stickoxid
- Sniff-nasal-inspiratory-pressure-Test
- Arterielle Blutgasanalyse
- Sauerstoffheimtherapie
- Respiratorische Polygrafie
- Nächtliche Überdruckbeatmung (CPAP)
- Nicht invasive Heimventilation
- Bronchoskopie mit broncho-alveolärer Lavage, transbronchialer Nadelaspiration, transbronchialer Lungenbiopsie und Bronchialschleimhautbiopsie
- Ambulante pulmonale Rehabilitation