Stadtspital Zürich | Spital Zollikerberg
Trichtenhauserstrasse 12
8125 Zollikerberg
Facharzttitel
Facharzt für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie
Arbeitsschwerpunkte
- Katarakt-Chirurgie
Beruflicher Werdegang
- Seit 2019
Chefarzt des Augenzentrums Zollikerberg - Seit 2009
Chefarzt der Augenklinik des Stadtspitals Zürich - 2008
Leitender Arzt und Stellvertretender Chefarzt Augenklinik Triemli, Leitung Abteilung Netzhautchirurgie und Uveitis - 2001 – 2008
Oberarzt an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Direktor Prof. Dr. H. E. Völcker, Aufbau und Leitung des Interdisziplinären Uveitiszentrums Heidelberg - 1998 – 2000
Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Forschungsaufenthalt im Labor und der Klinik von Prof. Dr. J. T. Rosenbaum i.R.e. Postdoctoral Fellowships in Ocular Immunology and Uveitis, Oregon Health Sciences University, Casey Eye Institute (Portland, OR, USA) - 1994 – 1998
Arzt im Praktikum, Wissenschaftlicher Assistent an der Universitäts-Augenklinik Heidelberg, Direktor Prof. Dr. H. E. Völcker
Mitgliedschaften
- American Academy of Ophthalmology (AAO)
- American Uveitis Society (AUS)
- Association for Research in Vision and Ophthalmology (ARVO)
- Chefärzte-Gesellschaft des Kanton Zürich
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Deutsche Uveitis Arbeitsgemeinschaft (DUAG)
- International Ocular Inflammation Society (IOIS)
- International Uveitis Study Group (IUSG)
- Retinologische Gesellschaft (RG)
- Schweizerische Ophthalmologische Gesellschaft (SOG)
- Swiss Vitreo-Retinal Group (SVRG)
- Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (VSAO)
- Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
- Zürcher Ophthalmologische Gesellschaft (ZOG)
Blogartikel
Ratgeber
Was Sie über Grauen Star (Katarakt) wissen sollten – Interview zum Thema Grauer Star mit Prof. Dr. med. Matthias Becker
Grauer Star, auch Katarakt genannt, ist eine der häufigsten Ursachen für Sehstörungen im Alter und betrifft weltweit Millionen von Menschen. Obwohl die Diagnose anfangs oft beängstigend klingt, ist die gute Nachricht: Grauer Star ist heutzutage eine sehr gut behandelbare Augenkrankheit. Mit modernen chirurgischen Verfahren können Patient:innen ihr Sehvermögen oft vollständig wiederherstellen und somit ihre Lebensqualität erheblich steigern.
In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über den Grauen Star – von den Ursachen und Symptomen bis hin zu den neuesten Behandlungsmöglichkeiten. Erfahren Sie, wie eine frühzeitige Diagnose und rechtzeitige Behandlung Ihnen helfen können, das Sehvermögen zu bewahren und aktiv zu bleiben. Wenn Sie oder jemand aus Ihrem Umfeld erste Anzeichen von Sehstörungen bemerken, kann dieser Beitrag als wertvolle Orientierungshilfe dienen.
Ratgeber
Gut sehen im Alter