Warum Unternehmenskultur so wichtig ist und wie wir mit «kultour» einen Unterschied machen
Lukas Alig
28. November 2024
4 min
Das Herzstück jeder Organisation ist ihre Kultur. Sie besteht aus den gemeinsamen Überzeugungen, Werten und Verhaltensweisen, die das tägliche Handeln und Denken aller Mitarbeitenden prägen. Einfach ausgedrückt: Unsere Kultur ist das, was wir tun und wie wir denken. Kultur beeinflusst jede Entscheidung, Verhalten und Interaktion innerhalb von Unternehmen, Vereinen, Behörden und allen anderen Organisationen.
Laut Experten kann sich die Kultur einer Organisation verändern und weiterentwickeln. Doch aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dies ein schwieriger Prozess ist. Kultur lässt sich nicht einfach verordnen oder einführen. Gleichzeitig ist sie ein mächtiger Erfolgsfaktor, wie das berühmte Zitat von Peter Drucker zeigt: «Culture eats strategy for breakfast.» Das bedeutet, dass eine Strategie dann Erfolg hat, wenn sie die Organisationskultur berücksichtigt – und umgekehrt, dass sie scheitert, wenn sie die Kultur nicht miteinbezieht.
In der Gesundheitswelt Zollikerberg legen wir besonderen Wert auf unsere Arbeitsbeziehungen. Unsere Patient:innen und Bewohner:innen spüren nicht nur die Qualität unserer Leistungen, sondern auch die Qualität der Beziehungen zu unseren Mitarbeitenden. Sie fühlen sich ernst genommen, unterstützt und sicher. Diese positiven Gefühle tragen wesentlich zu ihrem Wohlbefinden bei.
Starke Arbeitsbeziehungen fördern eine positive Unternehmenskultur und umgekehrt. Dies hat die Stiftung Diakoniewerk Neumünster schon vor über 20 Jahren erkannt. Kulturentwicklungsprojekte haben bei uns Tradition. Regelmässig führen wir Initiativen durch, bei denen die Mitarbeitenden im Mittelpunkt stehen. Diese Aktivitäten helfen uns, unsere Kultur kontinuierlich zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Aktuell läuft die Initiative «kultour». Der Name ist Programm: Unsere 1’600 Mitarbeitenden der Gesundheitswelt Zollikerberg nehmen an zweitägigen Workshops teil, um gemeinsam herauszufinden, was es braucht, um ausgezeichnete Arbeit zu leisten und starke Arbeitsbeziehungen zu pflegen. In diesen Workshops haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln. So stellen wir sicher, dass unsere Gesundheitswelt Zollikerberg auch in Zukunft ein besonderer Ort bleibt, an dem sich alle wohl, sicher und gut aufgehoben fühlen.
Durch «kultour» möchten wir nicht nur unsere Arbeitsbeziehungen stärken, sondern auch das Bewusstsein für die Bedeutung einer positiven Organisationskultur schärfen. Wir sind überzeugt, dass eine starke Kultur der Schlüssel zu langfristigem Erfolg und Zufriedenheit ist – für unsere Patient:innen, Bewohner:innen und Mitarbeitenden gleichermassen.
Weitere Beiträge
Gesundheitswelt
Vom Operationssaal bis zur Buchhaltung
Über 36 Abschlüsse in der Gesundheitswelt Zollikerberg: Vom Spitalflur bis ins Büro, vom Unterrichtsraum bis zur Prüfung.
Gesundheitswelt
«Keine Situation ist wie die andere»
Die Palliative Care beginnt mit einer Diagnose, die das Leben begrenzt. Was danach kommt, ist offen. Meine Arbeit beginnt mit Zuhören. Ich möchte mein Gegenüber verstehen – die Situation, die Fragen, die Wünsche. Es geht mir um eine individuelle Begleitung. Ich will herausfinden, was wichtig ist.
Gesundheitswelt
kultour als Gemeinschaftswerk – Mitarbeitende gestalten mit
Bereits mehr als 1'100 Mitarbeitende der Gesundheitswelt Zollikerberg haben kultour erlebt – über 100 davon sogar aktiv mitgestaltet. Ihr Engagement ist entscheidend für die Qualität der Workshops und die Relevanz des Projektes für die Arbeitsrealität der Gesundheitswelt Zollikerberg.