
Case Management
Eine schwere Erkrankung oder ein Unfall kann die Betroffenen mit vielen Fragen und Unsicherheiten konfrontieren. Zum persönlichen Leid und zum Schmerz kommen die Schwierigkeiten dazu, sich im Dschungel der Angebote und der Anbieter im Gesundheitssystem zurechtzufinden. Dies führt oft dazu, dass die Betroffenen es verpassen, finanzielle wie auch andere Formen von Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Das kann die bestehenden Schwierigkeiten verschlimmern und die Patientinnen und Patienten oft in scheinbar ausweglose Situationen manövrieren.
Der Case Manager ist das Bindeglied zwischen Patientinnen und Patienten, dessen privatem und beruflichem Umfeld und dem professionellen Gesundheitsversorgungssystem sowie den Kostenträgern. Charakteristisch für das Case Management sind die Koordination und die Verbindung der vielen Schnittstellen in der Versorgungs-, Betreuungs- und Finanzierungskette. Dies erfolgt durch eine gezielte Verbesserung der Kommunikation und Koordination mit allen involvierten Akteuren. Wichtig dabei sind die Abstimmung und die Vereinigung der vielfältigen Interessenlagen durch die Definition eines gemeinsamen, transparent definierten Ziels mit einem Nutzen für alle Beteiligten.
Patientinnen und Patienten sowie bei Bedarf auch deren Umfeld werden, in die Entscheidungsprozesse partnerschaftlich miteinbezogen (Partizipation).
Themen
- Koordinierte Bearbeitung komplexer Fragestellungen im Sozial-, Gesundheits- und Versicherungsbereich
- Klärung von Sozialversicherungsfragen und Ansprüchen
- Koordination der verschiedenen Leistungserbringer, wie Ärztinnen und Ärzte, Pflegende, Institutionen wie Spitex, Heime, Versicherungen usw.
- Medizinische Fragen und Übersetzung der Antworten in eine verständliche Sprache
- Wiedereingliederung und/oder Erhalt des Arbeitsplatzes
- Unterstützungsangebote verschiedener Institutionen und Kostenträger
- Umgang mit Ängsten und das Erschliessen wichtiger Ressourcen für mehr Gelassenheit
- Entscheidungsfindung zu den Therapien und anderen wichtigen Aspekten
Unterstützung durch das Case Management in Phasenmodellen
- Phase 1: Klärungsphase
- Phase 2: Falleinschätzung
- Phase 3: Zielformulierung und Hilfeplanung
- Phase 4: Vernetzung und Umsetzung des Hilfeplans
- Phase 5: Beendigung und Auswertung