
Ein erfolgreiches, aber pandemiegebeuteltes Jahr
Hoher Patientenzufluss führt zu höherem Umsatz und gestiegener EBITDA-Marge
Die Entwicklung der Patientenzahlen zeigt: Patientinnen und Patienten vertrauen dem Spital Zollikerberg. Die stationären Fälle stiegen im Jahr 2021 auf 11'559 gegenüber dem Vorpandemiejahr 2019 (10'733) um 7.9% an. Auch im ambulanten Bereich verzeichneten wir im Jahr 2021 mit 58'968 einen Zuwachs von 4% gegenüber 2019 (56'728). Diese positive Entwicklung zeigt sich auch im Umsatz (CHF 175 Mio.), der um 7.8% gegenüber dem Jahr 2020 anstieg. Der Kostenanstieg (6.6%) liegt leicht unter dem Ertragswachstum (7.7%) gegenüber 2020. So ergibt sich eine sehr gute EBITDA-Marge von 11.7%.
Corona-Pandemie – Engpass Intensivstation
Im zweiten Jahr der Corona-Pandemie zeigte sich, dass die Intensivstationen den entscheidenden Engpass darstellten. Insgesamt 29 COVID-Patientinnen und -Patienten wurden 2021 auf unserer Intensivstation behandelt und betreut. Unser Team der Intensivstation meisterte die herausfordernde Belastungssituation mit hoher Fachkompetenz und überdurchschnittlichem Einsatz.
Erfolgreiche und stark geforderte Klinik für Innere Medizin
Neben der Intensivstation war insbesondere die Station der Inneren Medizin stark gefordert. Fast alle der rund 300 COVID-Patientinnen und -Patienten wurden vom ärztlichen Dienst der Klinik für Innere Medizin behandelt.
Da auch die Anzahl von Nicht-COVID-Patientinnen und -Patienten (stationär und ambulant) anstieg, verzeichnete die Klinik für Innere Medizin Rekordzahlen. Die Anzahl stationärer Patientinnen und Patienten (2'869) stieg gegenüber 2020 um 10.6%. Ambulant belief sich die Zunahme auf fast ein Drittel (Taxpunkte). Dieser hohe Patientenzufluss war einerseits sehr erfreulich, andererseits bedeutete er eine starke Belastung für die Behandlungsteams. Zusätzlich übernahm das Personal unseres Corona-Testzentrums die repetitiven Tests und das Impfen von Mitarbeitenden. Herzlichen Dank für die tolle Teamleistung!
Corona – Geduldsprobe für alle Mitarbeitenden
Für die Mitarbeitenden des Spitals waren die andauernden coronabedingten Mehrbelastungen und Einschränkungen je länger, je schwieriger zu ertragen. Wir hoffen, dass bis Sommer 2022 die Massnahmen weitestgehend gelockert werden können.
Erneuter Geburtenrekord in der Frauenklinik – eine interdisziplinäre Herausforderung
Im Jahr 2021 kamen 2'443 Babys im Spital Zollikerberg zur Welt, was einen Anstieg von 3.8% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Das Geburtshilfe-Team der Frauenklinik trug mit vorbildlicher Arbeit dazu bei, dass das Spital Zollikerberg seinen Platz als eine der beliebtesten Geburtskliniken in der Schweiz behaupten kann.
Für die Gewährleistung einer sicheren Geburtshilfe braucht es qualifizierte Unterstützung aus anderen Bereichen. Wichtige Pfeiler sind dabei die Anästhesie, das OP-Personal und die Klinik für Neonatologie. Auch weitere Bereiche wie die Patientenadministration, die Hotellerie und Gastronomie sowie die Hauswirtschaft tragen dazu bei, dass uns viele Familien mit positiven Erfahrungen verlassen.
BrustCentrum Zürich, Standort Spital Zollikerberg steigert Fallzahlen markant
Die Zahl der behandelten Brustkrebspatientinnen des BrustCentrums Zürich Bethanien & Zollikerberg am Standort Spital Zollikerberg stieg im Jahr 2021 um 33% im Vergleich zum Vorjahr. Der geplante Umzug in separate Räumlichkeiten in ein Praxiszentrum auf dem Areal des Spitals trägt dieser Entwicklung Rechnung.
Inbetriebnahme des neuen Anbaus «Zentrum Nord» – mehr Platz für ambulante Dienstleistungen
Durch die Inbetriebnahme des Anbaus «Zentrum Nord» konnte die Kinder-Permanence ins Zentrum des Spitals ziehen, was die Nutzung wichtiger Synergien zwischen der Klinik für Neonatologie, der Radiologie und der Kinder-Permanence erlaubt. Ausserdem konnte die Radiologie im Anbau ein 3T MRI der neuesten Generation unterbringen.
Bewerbung für die Spitalliste – ein sommerlicher Kraftakt
Von Anfang Juli bis Mitte September 2021 bereiteten wir die Bewerbung für die Spitalliste vor. Für über 60 Leistungsaufträge des Spitals wurde überprüft, ob die aktuellsten Bedingungen erfüllt sind. Zudem mussten die Arbeiten zu weiteren generellen Anforderungen mit Hochdruck vorangetrieben werden.
Neue Wege in der Spitalversorgung: «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause»
Wir liessen uns auf Initiative unserer Trägerschaft, der Stiftung Diakoniewerk Neumünster – Schweizerische Pflegerinnenschule, von hospital@home-Konzepten inspirieren und konnten im November 2021 als erstes Akutspital in der Schweiz mit der Umsetzung des Pilotprojekts «Visit – Spital Zollikerberg Zuhause» starten. Akut erkrankte Patientinnen und Patienten können neu in ihrem Zuhause durch unser mobiles Ärzte- und Pflegeteam behandelt und betreut werden. Die Zuständigkeit dieses Angebots liegt bei der Klinik für Innere Medizin und beim Stiftungsbetrieb Institut Neumünster.