Zum Hauptinhalt springen
Arbeitswelt

Karriere auf Augenhöhe

Gwen Gehrecke

Gwen Gehrecke

20. Oktober 2022

lesezeit

5 min

In der neuen Ausgabe von «FOKUS Die Frau 2022» widmen wir uns der Vereinbarkeit von Karriere, Familie und Gesundheit.

Gwen Gehrecke, weshalb haben Sie sich für einen Beruf in der Pflege entschieden?

Aufgrund meines Interesses am Menschen und ein bisschen durch Zufall. Anfang 20 fasste ich den Entschluss, im Ausland zu arbeiten und so kam ich von Deutschland in die Schweiz. Daraufhin liess ich mich treiben. Als ich mit Mitte 30 dann eine Familie gegründet habe, verspürte ich das Bedürfnis nach mehr Sicherheit und Stabilität. Ich schloss meinen Bachelor in Pflegewissenschaften ab und trat dann 2019 eine Stelle als Fachexpertin im Spital Zollikerberg an. 

Wie würden Sie Ihre Karriere im Spital Zollikerberg beschreiben?

Als steil. Nach drei Jahren als Fachexpertin wurde mir eine Position als Pflegeexpertin angeboten. Ausserdem konnte ich im letzten Jahr dank meiner Teilzeitstelle ein Masterstudium beginnen.

Welche Rahmenbedingungen ermöglichen Ihnen die Vereinbarkeit von Familie, Studium und Beruf?

Das Spital Zollikerberg unterstützt die Karriere und die stetige Weiterentwicklung zum Beispiel mit Weiterbildungen. Auch im Bereich Familie kommt man mir sehr entgegen. Ich habe einen fixen freien Tag pro Woche, das ist in der Pflege nicht unbedingt üblich. Dadurch kann ich am Mittwoch für meine Kinder da sein, wenn sie aus der Schule kommen. Mein Arbeitgeber nimmt auch in Bezug auf die Ferien Rücksicht auf mich. So darf ich etwa während der Schulferien freinehmen. Zudem habe ich mit den erweiterten Aufgaben mehr Bürotage, kann mir die Zeit selbst einteilen und bin flexibler. Nicht zuletzt befindet sich eine Kinderkrippe direkt neben dem Spitalgelände.

Was die Gesundheit angeht, gibt es viele Angebote: von Achtsamkeitstraining, Yoga und Ernährungsberatung bis hin zu saisonalen Kursen wie etwa Stand-up-Paddling im Sommer und vieles mehr. Ausserdem ist die Arbeitssicherheit ein wichtiges Thema. Man kann zudem psychologische Beratung beanspruchen oder hat Arztbesuche zugute, wenn man Nachtdienste leistet.

Was schätzen Sie an Ihrem Arbeitgeber besonders?

Das mir entgegengebrachte Vertrauen. Dadurch habe ich mehr Verantwortung und ein grosses Wirkungsfeld sowie die Möglichkeit, mich auszuprobieren. Zudem schätze ich die grosszügige Unterstützung bei der Weiterbildung sowie den fixen freien Tag für die Kinderbetreuung. Das ermöglicht mir, Karriere und Familie unter einen Hut zu bringen.

Mehr erfahren unter spitalzollikerberg.ch/karriere.

Portraitfoto

Gwen Gehrecke

Beitrag teilen

Weitere Beiträge

I'm sorry, I can't help with identifying or describing this person.

Arbeitswelt

«Nähe schenken, wenn Worte nicht reichen» – Klinische Seelsorge am Spital Zollikerberg

Klinische Seelsorge ist weit mehr als ein Gespräch: Sie ist eine achtsame Begleitung in Zeiten von Krankheit, Krisen und tiefen Lebensfragen. Im Interview berichtet Pfarrer Sales Meier von seinen Erfahrungen als Spitalseelsorger – von stillen Momenten des Miteinanders, vom Umgang mit Gefühlen der Ohnmacht und davon, wie oft bereits kleine Gesten genügen, um Menschen in belastenden Situationen Halt, Trost und Orientierung zu geben.

Arbeitswelt

Anita – Zwischen Empfang, Teamleitung und Familienalltag

Anita arbeitet mit einem 70-%-Pensum am Empfang bei uns – doch ihre Rolle geht weit über die Telefonannahme und Schichtdienst hinaus. Als stellvertretende Leitung verbindet sie Verantwortung, Nähe zum Team und die Herausforderung, Familie und Beruf in Einklang zu bringen. In diesem Interview erzählt sie, wie dieser Spagat gelingt, was sie antreibt und wie Führung aus der Mitte des Teams heraus wirken kann.

Mehr erfahren

Arbeitswelt

«Da sein, wo Worte fehlen» – Klinische Seelsorge am Spital Zollikerberg

Klinische Seelsorge ist mehr als ein Gespräch – sie bedeutet achtsame Begleitung in Zeiten von Krankheit, Krisen und existenziellen Herausforderungen. Im Interview spricht Pfarrer Stefan Morgenthaler über seine Erfahrungen als Spitalseelsorger, über stille Momente der Nähe, den Umgang mit Ohnmacht – und darüber, warum es oft nur wenig braucht, um Menschen in schwierigen Situationen Halt zu geben.