
Qualitätsentwicklung
Qualitätsaudits und Zertifizierungen
Eine zunehmend wichtige Facette in der Qualitätsentwicklung spielen interne und externe Qualitätsaudits.
2022
- Rezertifizierung im Bereich Zentrale Sterilgutversorgung (AEMP) nach DIN EN ISO 13485:2016 zur Wiederaufbereitung und Sterilisation von Medizinprodukten inklusive flexibler Endoskope
- Validierung interner SSI-Surveillance-Prozesse (Swissnoso)
- Offizieller Partner von smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland. Zeichen setzen gegen die Über- und Fehlversorgung in der Medizin.
2021
- Rezertifizierung zum «Kompetenzzentrum Palliative Care» durch qualitépalliative (Verein für Qualität in Palliative Care)
2020
- Zertifizierung des BrustCentrum Zürich, Bethanien & Zollikerberg durch Q-Label der Krebsliga Schweiz und die Schweizerische Gesellschaft für Senologie
2019
- Validierung interner SSI-Surveillance-Prozesse (Swissnoso)
- Rezertifizierung im Bereich AEMP nach ISO-Norm
- Zertifizierung Qualitop im Fitness-Bereich der Physiotherapie
2017
- Anästhesie: Visitation zur Akkreditierung als Weiterbildungsstätte in Anästhesiologie
- Radiologie: Audit des BAG zum Strahlenschutz
- Spezialisierte Pflegestation: Erst-Zertifizierung «Label Qualität in Palliative Care»
- Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) ISO Zertifizierung
- Peer Review
- CSS-Versicherung Assessment
2016
- CIRS-Audit mit sehr gutem Ergebnis bestanden
- Rezertifizierung im Bereich Zentrale Sterilgutversorgung (ZSVA) nach DIN EN ISO 13485:2012 und DIN EN ISO 14971:2001
- Validierung Datenqualität Swiss Noso
- Erstzertifizierung des Kompetenzzentrums Palliative Care durch qualitépalliative.ch
Initiative Qualitätsmedizin (IQM)
Routinedaten, Transparenz, Peer Review – für die bestmögliche medizinische Behandlungsqualität
In der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) engagieren sich Krankenhäuser aus Deutschland und der Schweiz für mehr medizinische Qualität bei der Behandlung ihrer Patientinnen und Patienten. Die Initiative Qualitätsmedizin verfolgt das Ziel, Verbesserungspotenziale bei der medizinischen Behandlungsqualität sichtbar zu machen und ein aktives Fehlermanagement zu fördern. Das Spital Zollikerberg ist seit 2017 Mitglied bei der Initiative Qualitätsmedizin.
Als Mitglied beteiligen wir uns freiwillig an verschiedenen Aktivitäten:
- Qualitätsmessung auf Basis von Routinedaten
- Transparenz der Ergebnisse durch deren Veröffentlichung
- Qualitätsverbesserungen durch Peer Reviews
Was ist mit Peer Review gemeint? Bei einem Peer Review wird das Spital von Chefärztinnen, Chefärzten und Pflegefachpersonen aus anderen Kliniken besucht. Vor Ort erfolgt in einer Selbst- und Fremdbewertung der Behandlungsprozesse anhand ausgewählter Fälle. Mögliche Verbesserungspotentiale der Abläufe, Strukturen und Schnittstellen werden geprüft und im kollegialen Dialog zwischen Chefärztinnen, Chefärzten und Pflegefachpersonen der Klinik und des Peerteams erörtert. Daraus werden Weiterentwicklungsziele abgeleitet.
Pilotprojekt Lean-Bettenstation
Das Spital Zollikerberg nutzt das Pilotprojekt Lean-Bettenstation, um erste Erfahrungen mit der Management-Philosophie Lean-Hospital und deren Instrumenten im stationären Bereich zu sammeln. Das Ziel ist es, die Patientenorientierung und die Patientensicherheit in allen Abläufen zu optimieren.