
Individuelle Unterstützung während der Geburt
Geburtspositionen
Bestimmt haben Sie sich schon vor der Geburt Gedanken über Geburtspositionen gemacht und Vorstellungen davon entwickelt, wie das Geburtsgeschehen ablaufen könnte. Aber erst unter Wehen spüren Sie wirklich, wo und wie Sie sich am wohlsten fühlen. Eventuell gibt es für Sie im Bett eine Position, in der Sie die Wehen gut ertragen und die Geburt voranbringen können. Vielleicht fühlen Sie sich aber eher auf dem Hocker, an der Sprossenwand, auf dem Ball oder im Wasser am wohlsten. Um die angenehmste Geburtsposition für Sie zu finden, agieren unsere Hebammen und Ärzte sehr flexibel und stehen Ihnen mit ihrem Fachwissen tatkräftig zur Seite.
Ambulante Geburt
Viele Mütter bleiben nach der Geburt in der Regel bis zu drei Übernachtungen. Wenn alles in Ordnung ist und Sie es sich wünschen, können Sie ca. sechs Stunden nach der Geburt nach Hause gehen.
Wichtige Punkte bei der Planung einer ambulanten Geburt
- Informieren Sie schon während der Schwangerschaft Ihre Ärztin oder Ihren Arzt und besprechen Sie Ihr Anliegen.
- Nehmen Sie vor der Geburt Kontakt mit einer Hebamme in Ihrer Wohngemeinde auf, damit Sie in der ersten Zeit nach der Geburt auf ihre Unterstützung zählen können. Besuchen Sie dazu die Website von Familystart Zürich.
- Entscheiden Sie sich bereits vor der Geburt für einen Kinderarzt oder eine Kinderärztin in Ihrer Nähe, der Ihr Baby nach der Geburt zu Hause betreut. Das Gleiche gilt, wenn Sie nur kurz auf der Wochenbettstation bleiben möchten.
Kaiserschnitt
Die meisten werdenden Mütter wünschen sich eine natürliche Geburt – in der beruhigenden Gewissheit, dass im Notfall auch ein Kaiserschnitt möglich ist. Andere Frauen hingegen möchten aus unterschiedlichen Gründen lieber einen geplanten Kaiserschnitt. Im Spital Zollikerberg sind beide Methoden möglich.
Wichtig ist, dass Sie die Vor- und Nachteile der Kaiserschnittgeburt kennen. So können Sie gemeinsam mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin und Ihrer Hebamme entscheiden, was für Sie und Ihr Kind das Beste ist. Bei einem Kaiserschnitt ist immer auch eine Neonatologin oder ein Neonatologe anwesend.
Ein Kaiserschnitt ist eine Operation, die rund 45 Minuten dauert. Im Verlauf der ersten 5 bis 10 Minuten wird das Baby geboren. Anschliessend werden die verschiedenen Schichten der Bauchdecke wieder verschlossen. Ist der Kaiserschnitt geplant, wird er in der Regel unter Teilnarkose durchgeführt, so dass Sie gemeinsam mit Ihrem Partner die Ankunft des Babys bei Bewusstsein miterleben. Bei einem notfallmässigen Kaiserschnitt ist unter Umständen eine Vollnarkose nötig.
Schmerzlinderung unter der Geburt
Unser oberstes Ziel ist, dass Sie eine sichere Geburt erleben und sich bei uns geborgen fühlen. Geburtsschmerzen sind nicht ganz zu vermeiden, aber eine Linderung ist möglich. Eine gute Geburtsvorbereitung bildet dabei die Basis. Dort erlernen Sie verschiedene Techniken zur Schmerzlinderung wie beispielsweise Entspannungs- und Atemübungen.
Während der Geburt gibt es verschiedene Möglichkeiten, den Schmerz zu lindern oder sogar weitgehend auszuschalten, wenn Sie dies möchten. Wir arbeiten zum einen mit komplementär-medizinischen Methoden wie Homöopathie, Massagen oder Wickeln mit pflanzlichen Essenzen und aromatherapeutischen Anwendungen.
Zum anderen wenden wir auch die selbstregulierte Schmerzmittelverabreichung PCA (Patient controlled analgesia) sowie die Periduralanästhesie (PDA) an. Dabei wird im Bereich der Lendenwirbelsäule, nahe am Rückenmark, ein Katheter eingeführt, um die Nerven im Unterkörper zu betäuben. Eine erfahrene Anästhesistin oder ein erfahrener Anästhesist ist rund um die Uhr im Haus und kann die PDA durchführen.
Risikoschwangerschaften
Wenn sich während der Schwangerschaft schon abzeichnet, dass es Probleme geben könnte, treffen wir frühzeitig entsprechende Massnahmen – zum Beispiel indem wir eine Ärztin oder einen Arzt aus der Neonatologie (Medizin für Neugeborene) von Anfang an in das Geburtsgeschehen einbeziehen. Damit Ihr Baby sofort die optimale medizinische Betreuung bekommt, wenn es sie braucht. Die Ärzteteams sind rund um die Uhr verfügbar und können eingreifen, wenn die Situation es erfordert.
Egal was passiert – die Hebammen, Ärztinnen oder Ärzte werden mit ihrer grossen Erfahrung Ihre Wünsche möglichst unterstützen und auf Ihre individuelle Situation eingehen. Gemeinsam werden wir das tun, was für Sie und das Baby das Beste ist.
Impressionen aus der Gebärabteilung











